Arbeitskreise bei den 21. Horber Schienen-Tagen
Arbeitskreis Güterverkehr

Arbeitskreis Fahrzeuge
Fahrgastraum:
- Innengestaltung von Fahrzeugen müssen zum Fahrzeug passen; Fensterplätze dürfen nicht durch Fensterstege versperrt werden.
- Seitenfenster müssen auch stehenden Fahrgästen eine Sicht nach Außen gewähren.
- Reisegepäck muß ebenerdig verstaubar sein.
- Durch schräger stellen der Lehnen bei Rücken-an-Rücken-Sitzen kann dazwischen Platz für Gepäck geschaffen werden und es erhöht den Sitzkomfort.
- Orte, an denen Gepäck abgestellt werden sollte müsste durch augenfällige Piktogramme sichtbar gemacht werden.
- Abfallbehälter unter den Fenstern darf die Kniefreiheit sitzender Personen nicht beschränken.
Behindertengleischtellungsgesetz (BBG)
- Die Verbindung mit dem Referat "Grundsatzfragen" des BMVBW ist auf fachlicher Ebene zu vertiefen.
- Bei der Exkursion am 23.11.03 von Horb nach Stuttgart wurde augenscheinlich, daß der 425 bei Bahnsteigen höher als 55 cm über SO ungeeignet für einen schnellen und sicheren Fahrgastwechsel ist.

Arbeitskreis Streckenreaktivierung - Chancen und Widerstände
Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen und Probleme Reaktivierungsprojekte zu beleuchten. Schnell wurde deutlich: Alle Projekte unterscheiden sich in den Rahmenbedingungen und der Umsetzung, ein Patentrezept gibt es nicht. Dies verdeutlichen einige Beispiele aus verschiedenen Bundesländern.
Fazit:
Wer Bahnlinien reaktivieren will braucht einen langen Atem.
Ist ein Nutzen für eine Strecke gegeben lohnen sich weitere Bemühungen.
Die wichtigste Aufgabe einer Initiative für eine Reaktivierung ist eine Bewußtseinsbildung bei der Bevölkerung und den Entscheidungsträgern. Die Betroffenen müssen von dem Projekt begeistert werden. Ein behutsames, schrittweises Vorgehen ist wichtig.
Der Druck muß von unten kommen und von der Bevölkerung mit getragen werden.
Sonderfahrten und Exkursionen können ein Bedürfnis für eine Streckenreaktivierung bei der Bevölkerung wecken.
Auch der Güterverkehr sollte als mögliches Standbein in die Überlegungen mit einbezogen werden.
