Die Horber Schienen-Tage |
In über fünfunddreißig Jahren entwickelten sich die Horber Schienen-Tage aus einer lokalen Gesprächsinitiative zur größten deutschsprachigen Fachtagung zu allen Aspekten des Themas "Schiene", die jedermann offen steht. Sie bieten jedes Jahr Ende November allen Interessierten Gelegenheit zur Fortbildung, Diskussion und für Kontakte zwischen den Teilnehmern aus Industrie, Verbänden, Verkehrsbetrieben, Politik und Wissenschaft. Beruflich oder ehrenamtlich in der Verkehrspolitik oder im Schienenverkehr Tätige können hier auf gleicher Augenhöhe miteinander sprechen ... (Lesen Sie weiter)
Das Motto der 36. Horber Schienen-Tage:
Die Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Dem oft geäußerten Wunsch, den Öffentlichen Verkehr und die Schienen
zu stärken, stehen oft hohe Kosten und vielerlei Verzögerungen im Wege.
Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander.
Wir fragen nach dem Warum. Wir suchen
... (Lesen Sie weiter)
Die Horber Schienen-Tage lobten anläßlich ihres 30-jährigen Bestehens erstmals einen Förderpreis aus. Damit soll der Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftlern und Akteuren im Bereich des Schienenverkehrs gefördert werden. Die eingereichten Arbeiten hatten ein bemerkenswertes Niveau. Mehrere Arbeiten, unter ihnen natürlich auch die prämierte Arbeit, wurden jeweils bei den Horber Schienen-Tagen vorgestellt. ... (Lesen Sie mehr)
Veranstalter der Horber Schienen-Tage ist der gemeinnützige
Trägerverein HST e.V..
siehe auch: Impressum.
Frei von den zeitlichen und gebietsmäßigen Zwängen während der Schienen-Tage bietet der Trägerverein HST e.V. auch Fachexkursionen außerhalb der Tagung.
Fachexkursionen nach Tunesien
In ihrer mehr als 130-jährigen Geschichte
ist die Eisenbahn mit der Entwicklung Tunesiens eng verbunden.
Das Land, seit 2011 eine Demokratie, durchlebt gravierende Umbrüche.
Diese machen auch vor der Eisenbahn nicht halt.
Neues entsteht, Wünsche und Realität, Planungen und Umsetzung
... (Lesen Sie weiter)