| 16.11.94, Mittwoch | |||||
| 18:00 - 21:30 |
Tagungsbeginn Regionalisierung des Nahverkehrs - eine Zukunftsaufgabe der Gebietskörperschaften |
||||
| Kurt Bielecki | Begrüßung der Teilnehmer | ||||
| Karl-Peter Naumann | Kooperation verschiedener verkehrspolitischer Initiativen | ||||
| Rudolf Pfleiderer | Wann führt eine Verbesserung des Schienenverkehrs wirklich zu einer Verkehrsverlagerung auf die Schiene? | ||||
| Ulrich Grosse | ÖPNV - neue Entwicklungen im Süden | ||||
| Gerhard Stolz | Regionalisierung: Verpaßte Chancen in Baden-Württemberg | ||||
| Dr. Karl Otto Schallaböck | Das Konzept "Bahn 2020" | ||||
| Karl-Peter Naumann | Podiumsdiskussion: Bahnreform - Anspruch und Wirklichkeit mit NN (Grüne), Franz Ihle, Dr. LieselHartenstein und Roland Kohn | ||||
| 17.11.94, Donnerstag | |||||
| 09:00 - 10:30 | Technik für den Fahrgast | ||||
| Dr. Volkhard Jung | Fahrradabteile 2 für 16 oder 1 für 22 Räder im IR | ||||
| Karl-Ludwig Biedermann | Fahrradmitnahme-Einrichtungen, Fahrradabstellanlagen | ||||
| Ulrich Bitterberg | Fahrzeugeinstiege und Bahnsteighöhen | ||||
| Werner Schmidt | Integrierte Vorschläge zur Flächen und Nahverkehrsplanung Nürnberg - Fürth | ||||
| 10:30 - 12:00 |
Technik für den Betrieb - Fahrzeuge Vorstellung neuer Konzepte und Entwicklungen |
||||
| Hestkens | Innovative Zugkonzepte | ||||
| Klaus Ganzenmüller | Neue Fahrzeugentwicklungen von Daimler-Benz AEG-Industrie: Hochleistungslok 12X, Regioliner, elektrische Neigetechnik |
||||
| Gunther Ludwig | Neu- und weiterentwickelte Doppelstockfahrzeuge | ||||
| Herbert Mauder Peter Donhauser |
Neue Nahverkehrsfahrzeuge der DWA | ||||
| 12:00 - 12:30 | Phototermin für das Gruppenphoto am Bahnhof Horb | ||||
| 14:00 - 17:00 |
Projekte und Ideen, die die Regionalisierung zu einer sinnvollen Entwicklung für den Fahrgast werden lassen. Beispiele für richtig gestellte Weichen in der Region |
||||
| Erich Jakobi | Stadtbahn-Regionalbahn-Stadt-Express im Raum Stuttgart | ||||
| Urs Kramer Wolfgang Brauer |
Die Regionalisierung am Beispiel KBS 624 | ||||
| Ulrich Bauer Christian Holzer |
Regionales Marketing und Integraler Taktfahrplan | ||||
| Jörg Sarnes | Wirtschaftlichkeit und Finanzierung | ||||
| Dr. Zeller | Die Umsetzung der Regionalisierung für Personen- und Güterverkehr im Freistaat Sachsen | ||||
| Norbert Moy | Ergänzung des Schienenverkehrs durch Sammeltaxi | ||||
| Dipl.-Ing. Hans-henning Eberleh | MCDS, ein neues Signalsystem für Nebenstrecken | ||||
| Peter Turkowski | Erfahrungsbericht "1 Jahr Bodensee-Oberschwaben-Bahn" | ||||
| 17:00 - 19:00 | Empfang der Stadt Horb anläßlich des 60. Geburtstages von Kurt Bielecki | ||||
| Dr. Hörner | Grußwort der Stadt Horb | ||||
| Dr. Liesel Hartenstein | Grußwort | ||||
| Andreas Kleber | Kurt Bielecki wird 60 | ||||
| 19:30 - 22:00 | Bahn und Ästhetik; Projekte und Ideen (2), die die Regionalisierung zu einer sinnvollen Entwicklung für den Fahrgast werden lassen. | ||||
| Constantin Pitzen | Karsdorfer Eisenbahn GmbH, eine Privatbahn aus dem Osten | ||||
| Ralph Gambetta | Seehas - Die Hegau-Bodenseebahn - Modell für die Regionalisierung des SPNV | ||||
| Karl-Dieter Bodack | Fahrzeugdesignstrategie der DB AG mit aktuellen Beispielen | ||||
| Henning Oberländer | Straßenbahn in Osteuropa am Beispiel RATB (Bukarest) | ||||
| 18.11.94, Freitag | |||||
| 08:30 - 17:30 | Exkursion zu Mittelthurgaubahn | ||||
| Fahr von Horb nach Weinfelden mit D383, IR 2473; Zsutiegmöglichkeit in Koblenz | |||||
| Peter Joss | Regionalisierung im Öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel Mittelthurgaubahn - Seehas | ||||
| Peter Joss | Fahrzeugbesichtigung im Depot Weinfelden der MThB | ||||
| Fahrt von Weinfelden nach Horb mit IR 2570,D388 | |||||
| 19:00 - 22:00 |
Projekte und Ideen (3), die Regionalisierung zu einer sinnvollen Entwicklung für den Fahrgast werden lassen. Beispiele für richtig gestellte Weichen in der Region |
||||
| Gerhard Schnaitmann | Regionalisierung im Raum südlich Stuttgart, dargestellt an ausgewählten Beispielen | ||||
| Frank Hofmann | Fahrradstationen an Bahnhöfen - Umweltverbund in höchster Vollendung? | ||||
| Richard Lichtenstein | Wiedereröffnung des Bahnhofs Kailbach | ||||
| Mikael Labib | Relationaler Tarif im RMV | ||||
| Heiner Schwarz | Die Rurtalbahn - seit 500 Tagen auf Erfolgsschiene | ||||
| Dr. Thomas Völz Matthias Koch |
Entwicklung von Konzepten im SPNV in den Neuen Bundesländern | ||||
| Burkhard Hüttl | Pilotprojekt Oberlandbahn | ||||
| Wolfgang Jakob | RegioRail - Ein strategischer Ansatz für den Nah- und Regionalverkehr | ||||
| Günther Pichler Werner Schreiner |
IT-Rheinland-Pfalz, Reaktivierung | ||||
| Ulrich Bauer | ÖPNV 4-Berge - Ein Verkehrskonzept für den südlichen Schwarzwald | ||||
| 19.11.94, Samstag | |||||
| 09:00 - 09:45 | Güterverkehr | ||||
| Ulrich Nossol | Verlagerung von Mülltransporten auf die Schiene | ||||
| Uwe Cieslak Horst Schulze |
Europa-Laster grundsätzlich auf die Bahn | ||||
| Willi Wächter | Ergebnisse von EURAIL '94 | ||||
| 10:00 - 11:30 |
Der Fahrgast als "Maß aller Dinge"? Ausführungen zu den Themen nformation, Gepäck, Kundenforum und Freizeitverkehr |
||||
| Rainer Birkle | Interviewer und Fahrgastzähler bei der Forschungsgruppe Hagen | ||||
| Alexander Meyer-Benz | Fahrgastinformation / Corporate Identity | ||||
| Dr. Fritz Herrenbrück | Warum soll ich mich denn ärgern! | ||||
| Matthias Striebich | Ist Schnelligkeit im ÖPNV ein geeignetes Attraktivitätskriterium? | ||||
| Otto Mayer | Patenschaftsprojekt "PRO BAHN"-hof Bhf. Eisenach | ||||
| Wolfgang Dietrich Mann | Tarifsystem (Nahverkehr) | ||||
| 11:45 - 13:30 | Europa | ||||
| Joachim Zacher | Perspektiven neuer Stadtbahnsysteme in England | ||||
| Werner Stohler | Eine private S-Bahnlinie im Großraum Lissabon | ||||
| Joachim Barth | Grenzüberschreitender Verkehr D/F/CH | ||||
| Jürg Zimmermann | Alpen-Initiative | ||||
| 15:00 - 16:00 |
Schienengebundener Schnellverkehr, eine Basis des Standortes Deutschland? Bedeutung des Schnellverkehrs und alternative Konzepte zur Beschleunigung des Reisens |
||||
| Karl-Peter Naumann | Fernverkehr in Norddeutschland - Alternativen zu TRANSRAPID und Y-Trasse | ||||
| Wolf Drechsel | Ein Integraler Taktfahrplan für Bayern | ||||
| Martin Wilkens | Europäischer Hochgeschwindigkeitsverkehr: ein Erfolg | ||||
| 16:00 - 18:00 |
Die Bahn-Reform, was kann durch sie allein besser werden? wo müssen weitere Rahmenbedingungen verändert werden? |
||||
| Rainer Engel | Trassenpreise der Bahn - zurück hinter Göbertshahn? | ||||
| Dieter Kruk | Zwischen Schiene und Straße: ein fairer Wettbewerb? | ||||
| Dr. Ing. Gunther Ellwanger | Externe Kosten des Verkehrs | ||||
| Adolf-Heinrich von Arnim | Regionalisierung / Koordination, ein Zwillingspaar | ||||
| 18:30 - 19:30 | Ergebnisse und weiteres Vorgehen | ||||
| Verabschiedung der Presseerklärung | |||||
| Kurt Bielecki | Schlußwort und Verabschiedung der Teilnehmer | ||||