Der Vortrag gibt einen Überblick über die Grundlagen der Schallausbreitung und -bewertung an Schienenverkehrswegen.
Nach den physikalischen Grundlagen (was ist Schall) wird die Messung und Bewertung des Schallpegels erläutert. Dazu wird die gängige Einheit deziBel hergeleitet und beschrieben. Anschließend wird auf den Einfluss der Frequenz und deren Wahrnehmung durch den Menschen eingegangen, wobei insbesondere der Unterschied zwischen Straßen- und Schienenverkehrslärm eine Rolle spielt.
Danach wird oberflächlich gezeigt, wie der Immissionspegel an Immissionsorten entlang von Schienenwegen ermittelt wird, wozu die die Formel und der Beiwerte erläutert werden.
Zum Abschluss des Vortrags werden mögliche Maßnahmen des Schallschutzes kategorisiert und dargestellt. Dazu werden auch die Entstehung und die Ausbreitungsweise des Schienenverkehrslärms dargelegt, bevor beispielhaft einzelne Schallschutzmaßnahmen vorgestellt werdden.
Jörg Brill, geb.1973, Studium des Bauingenieurwesens mit Vertiefungsrichtung Verkehr, Tätigkeiten bei der DB Netz AG in der Projektleitung für Elektronische Stellwerke, Ausbildung und Tätigakeit als Bauüberwacher Bahn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik der TU Darmstadt (aus dieser Zeit stammen auch viele Inhalte des Vortrags), seit 2011 Planungsingenieur für Leit- und Sicherungstechnik sowie für Verkehrsanlagen bei einem Ingenieurbüro.
Hat sein Hobby zum Beruf gemacht, ist im Bahnbereich an mehreren Stellen ehrenamtlich tätig, u.a. beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingeniuere (VDEI), im Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr an der TU Darmstadt (AKA Bahn) sowie seit ca. 15 Jahren im Org-Team der Horber Schienentage als Referent für Wissenschaftskontakte.
Zurück zum Programm