|
| |||||
| 21.11.2001, Mittwoch |
Tagungs- band |
||||
| 18:00 - 18:30 | Tagungseröffnung | ||||
| OB Michael Theurer, MdL; Horb a. Neckar | Begrüßung der Teilnehmer | ||||
| Norbert Hansen, TRANSNET, Frankfurt/M | Grußwort der Allianz für die Schiene | ||||
| 18:45 - 21:30 | Die Bahn, gestern, heute, morgen | ||||
| Reinhard Weis, MdB, Stendal | Die Position der SPD | ||||
| Dirk Fischer, MdB, Hamburg, | Die Position der Union | ||||
| Winfried Herrmann, MdB, Tübingen | Die Position von Bündnis 90 / Grüne | ||||
| Heiderose Berroth, MdL, Renningen | Die Position der FDP | ||||
| Dr. Winfried Wolf, MdB, Mannheim, | Die Position der PDS | ||||
| Manfred Aschpalt, Ditzingen | Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Parteien | ||||
| Rolf Mohnhaupt, Stuttgart | Horber Schienen-Tage - Schienen in Horb | ||||
|
| |||||
| 22.11.2001, Donnerstag |
Tagungs- band |
||||
| 09:30 - 11:00 | Güterverkehr, Bestandsaufnahme | ||||
| Dr. Volkhard Jung, Karlsruhe | Die Schwierigkeit, Güter auf die Schiene zu verlagern, Beispiel Kiestransport | ||||
| Constantin Pitzen, Lübeck | Güterverkehrsaktivitäten der NVAG | ||||
| Wolf-Dieter Deuschle, Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Waiblingen | Wettbewerb als Voraussetzung für einen nachhaltigen Güterfernverkehr auf der Schiene | ||||
| 11:15 - 13:15 | Personenverkehr, Bestandsaufnahme | ||||
| Arnd Schäfer, BAG-SPNV, Berlin | Anforderungen an an den Regelungsrahmen im Eisenbahnfernverkehr | ||||
| Karl-Dieter Bodack, Gröbenzell | Fahrpläne und Zugangebote im Fernverkehr der DB in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | ||||
| - alle - | Erinnerungsphoto an die 19. Horber Schienen-Tage | ||||
| Gabi Schlag, SFB | Eisenbahnmetropole Berlin? - Film - | ||||
| 14:30 - 16:00 | Entwicklungsmöglichkeiten im Personenverkehr | ||||
| Uwe Brücher, connex, Frankfurt/M | Wettbewerb als Voraussetzung für einen nachhaltigen Personenfernverkehr auf der Schiene | ||||
| Prof. Dr.-Ing. M. Hecht, Technische Universität Berlin, Berlin | Verbesserte Kollisionssicherheit durch energieabsorbierende Fahrzeugköpfe für Regionaltriebwagen | ||||
| Rainer Kochte, Bombardier Transportation, Bautzen | Zweisystemfahrzeuge | ||||
| 16:30 - 18:00 | Fahrgast und Regionalverkehr | ||||
| Michael Heilmann, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr, Kaiserslautern | Verknüpfung von öPNV und Tourismus, ein Beitrag zur Nachhaltigkeit des Verkehrs | ||||
| Michael Janik, Kommission der europäischen Gemeinschaften, Brüssel | Europäische Rahmenbedingungen, Fahrgastrechte im Schienenverkehr | ||||
| Ulrich Grosse, Tübingen | Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen - Nahverkehr in der Fläche | ||||
| 19:30 - 21:30 | öffentlicher Nahverkehr im Landkreis Freudenstadt | ||||
| OB Michael Theurer, MdL; Horb a. Neckar | Einführung | ||||
| Horst Emmerich, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Stuttgart | Planungen der NVBW für den Landkreis | ||||
| Landrat Peter Dombrowsky, Landratsamt Freudenstadt, Freudenstadt | Der öffentliche Nahverkehr im Landkreis | ||||
| Hartmut Jaißle, Lennigen | Bahn und Bus in Horb a.N. | ||||
| 20:00 - 23:00 | Treffen bundesweiter Arbeitskreise | ||||
| Erhard Schröter, Berlin | PRO BAHN AK Fahrzeuge (vsl. Gasthof "Goldener Adler") | ||||
| Dieter Kruk, Walzbachtal | Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Güter auf die Schiene (AGS) (vsl. Gasthof "Greifen") | ||||
|
| |||||
| 23.11.2001, Freitag |
Tagungs- band |
||||
| 09:30 - 11:15 | Die Zukunft des Verkehrssystems Schiene | ||||
| Klaus Gietinger, Frankfurt | Bürgerbahn oder Börsenbahn? | ||||
| Hagen v. Ortloff, SWR | Güterverlader in Not - Kuzfilm - | ||||
| Armin Lauer, TRANSNET, Frankfurt/M | Chancen und Nutzen für einen attraktiven Fernverkehr | ||||
| Ministerialdirektor Thomas Kohl, BMVBW, Bonn | Bahnpolitik des Bundes | ||||
| 11:30 - 13:00 | Die Zukunft der Schieneninfrastruktur | ||||
| Sven Andersen, Düsseldorf | Fernverkehr im Korridor Rhein/Main - Rhein/Neckar | ||||
| Eberhard Happe, Celle | Rationalisierung von Nebenbahnen durch selbsttätigen Zugleitbetrieb | ||||
| Christian Brinkmann, DB Netz AG, Frankfurt/M | Unterschiedliche technische Standards bei DB und NE | ||||
| 14:30 - 16:00 | Die Zukunft des Güterverkehrs | ||||
| Dieter Kruk, Walzbachtal | Bericht der Arbeitsgemeinschft "Güter auf die Schiene" | ||||
| Jost Wichser, IVT, Zürich | Einführung einer neuen Familie von intermodalen Kleinbehältern als einer neuen Herausforderung im Europäischen Güterverkehr | ||||
| Odo Stüttgen, Landshut | Güterverkehr im Spannungsfeld von ökonomie und ökologie | ||||
| 16:30 - 18:30 | öffentlicher Verkehr, gesellschaftliche Akzeptanz | ||||
| Mark S. Walcher, Berliner Verkehrsbetriebe BVG, Berlin | Neue Anforderungen an eine öPNV Strategie aufgrund des gesellschaftlichen Wandels. | ||||
| Dr. Gunther Ellwanger, UIC, Paris | Die Hochgeschwindigkeit unterstützt eine nachhaltige Verkehrsentwicklung | ||||
| Prof. Dr. Wolfgang Hesse, Philipps-Universität Marburg, Marburg | Alternativen zu Hochgeschwindigkeitsverkehr und Linienbündelung: Beispiel Augsburg | ||||
| Julian Buhrow, Kai Dahme, Robert Knippschild, Brüssel | Kommunikation innovativer Verkehrskonzepte auf regionaler Ebene | ||||
| 19:00 - 22:00 | Parallele Diskussionsforen und Arbeitskreise | ||||
| Werner Schreiner, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr, Kaiserslautern | S-Bahn Neckar, eine Zukunftsperspekive für den Nahverkehr? (Feuerwehrhaus, Beginn 20:00 Uhr) | ||||
| Odo Stüttgen, Landshut | Arbeitskreis "Güterverkehr" (vsl. Gasthof "Greifen") | ||||
| Dr. Gunther Ellwanger, UIC, Paris | Die europäische Dimension bei der Ausgestaltung des Schienenverkehrs (vsl. Gasthof "Germania") | ||||
| Karl-Peter Naumann, Hamburg | Stellungnahme zum neuen Preissystem der DB AG (vsl. Pizzeria "Lucio Piano") | ||||
| Thomas Pohl | Bewertung der politischen Diskussionen (vsl. Gasthof "Goldener Adler") | ||||
|
| |||||
| 24.11.2001, Samstag |
Tagungs- band |
||||
| 09:30 - 11:15 | Der Fahrgast | ||||
| Dr. Michael Werner, München | Reisen: Auch Kultur und Erlebnis? | ||||
| Dipl.-Verw.W. (FH) Hans-Georg Seefried, Geroldsbach | Sicherheit für den Fahrgast im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr | ||||
| Jost Wichser, IVT, Zürich | Zugänglichkeit der Eisenbahn für mobilitätsbehinderte Fahrgäste, ein Gewinn für alle. | ||||
| Annette Landauer, München | Der dunkle Punkt - worüber sich Behinderte besonders ärgern und besonders geglückte Lösungsbeispiele. | ||||
| 11:30 - 13:00 | Berichte und Ergebnisse aus Arbeitskreisen | ||||
| Erhard Schröter, Berlin | Ergebnisse des AK "Fahrzeuge" | ||||
| Odo Stüttgen, Landshut | Ergebnisse des AK "Güterverkehr" | ||||
| Dr. Gunther Ellwanger, UIC, Paris | Ergebnisse des AK "Die europäische Dimension bei der Ausgestaltung des Schienenverkehrs" | ||||
| Karl-Peter Naumann, Hamburg | Ergebnisse des AK "Stellungnahme zum neuen Preissystem der DB AG" | ||||
| Thomas Pohl | Ergebnisse des AK "Bewertung der politischen Diskussionen" | ||||
| Rudolf Barth, Bad Endorf | Zusammenfassung, Vorbereitung der Resolution | ||||
| 14:30 - 16:30 | Schienenverkehr in der Region, Tagungsende | ||||
| Dorothea Salz, Technische Universität Berlin, Berlin | Geräuschverhalten von Regionaltriebwagen, Stand und Verbesserungspotential | ||||
| Otto Mayer, Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen, Erfurt | Vernachlässigung der Schieneninfrastruktur in Thüringen durch die DB | ||||
| Björn Gryschka, Hildesheim | Neues von der Lammetalbahn | ||||
| Dr. Gunther Ellwanger, UIC, Paris | Resumee der 19. Horber Schienen-Tage | ||||
| Rudolf Barth, Bad Endorf | Resolution der 19. und Ausblick auf die 20. Horber Schienen-Tage | ||||
| 17:30 - 19:30 | Filmvorführung | ||||
| Klaus Gietinger, Frankfurt | Heinrich der Säger | ||||
| ab 19:30 | Treffpunkt "Goldener Adler" | ||||
|
| |||||
| 25.11.2001, Sonntag | |||||
| ca. 09:20 | Fachexkursion | ||||